Wissen. Verstehen. Anwenden.

Deutsch-Kasachische Juristenvereinigung

Veranstaltungen

Insolvenzrecht

Am Freitag, 29 April 2022 und am Freitag, 6. Mai 2022 fand online die Veranstaltung „Das deutsche Privatinsolvenzrecht als Beispiel einer Regelung zur Lösung der Insolvenz natürlicher Personen“ statt. Vor dem Hintergrund der geplanten Einführung einer gesetzlichen Regelungen zur Insolvenz von Privatpersonen in Kasachstan haben deutsche Hochschullehrer, Richter und Rechtsanwälte  der interessierten Fachöffentlichkeit in Kasachstan die deutsche Rechtslage, die Entwicklungen, Erfahrungen und Erwartungen präsentiert. Vorgetragen haben Prof. Dr. Martin Ahrens, Georg-August-Universität Göttingen, Dr. Claudia R. Cymutta, Rechtsanwältin, Kai Henning, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Dr. Peter Laroche, Richter am Amtsgericht Köln, Leiter der Insolvenzabteilung, Prof. Dr. Stephan Madaus, Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg und Prof. Dr. Gerhard Pape, Richter am Bundesgerichtshof a.D.
Unter den Teilnehmern waren Abgeordnete der Madschlis der Republik Kasachstan, Mitarbeiter des Justizministeriums der Republik Kasachstan, Mitarbeiter des Instituts für Gesetzgebung und Rechtsinformation des Justizministeriums der Republik Kasachstan, Hochschullehrer, Studierende und Rechtsanwälte aus Kasachstan.

Die Durchführung der Veranstaltung wurde von der Deutsch-Kasachischen Juristenvereinigung und dem Zentrum für deutsches Recht der M. Narikbayev KAZGUU Universität organisiert und von der Deutsche Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit e.V., IRZ unterstützt.

Vieles lässt sich dadurch verstehen, dass man auf die Worte kluger Leute hört. Es ist nicht ausreichend, Verstand zu besitzen; man kann nur dadurch ein vollwertiger Mensch werden, dass man den Ratschlägen der Wissenden zuhört, sie sich merkt und den Untugenden ausweicht. Wenn nun ein Mensch weisen Reden zuhört, sich überschwänglich begeistert oder umgekehrt träge und zerstreut ist, ohne das Unverständliche zu klären, sich nicht bemüht, das Wesen des Gesagten zu begreifen und keine Schlussfolgerungen zieht, obwohl er ihre Folgerichtigkeit und ihren Nutzen spürt, was nutzt das, ob er zuhört oder nicht? Worüber ist mit einem Menschen zu sprechen, der den Wert der Worte nicht kennt?

Abai Qunanbajuly, Buch der Worte

Der Handel ist nicht bloß daheim für die Entwicklung des Privatrechts die treibende Kraft, sondern auch für die Ausbildung des Völkerrechts. Für den Handel mit seiner unaufhaltsam tätigen, expansiven Tendenz, ist die auf die Scholle beschränkte Natur des Recht am fühlbarstem und lästigsten; wie er die Hemmnisse des freien Verkehrs hinwegzuräumen strebt, welche die Natur ihm entgegensetzt, so auch die, welche eine beschränkte Rechtsansicht ihm bereitet. … Ein Zwischenhändler war der erste Vorkämpfer der Kultur; er vermittelte mit dem Austausch der materiellen Güter auch den der geistigen und bahnte die Straßen des Friedens. In demselben Maße, in dem der Handel zunahm, wurden diese Straßen geebneter und ausgedehnter, so dass sie zuletzt über den größten Teil der bekannten Welt reichten.

Rudolf von Jhering, Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung

Dreifach ist der Schritt der Zeit: Zögernd kommt die Zukunft hergezogen, Pfeilschnell ist das Jetzt entflogen, Ewig still steht die Vergangenheit. … Musst ins Breite dich entfalten, Soll sich dir die Welt gestalten; In die Tiefe musst du steigen, Soll sich dir das Wesen zeigen. Nur Beharrung führt zum Ziel, Nur die Fülle führt zur Klarheit, Und im Abgrund wohnt die Wahrheit.

Friedrich Schiller, Sprüche des Konfuzius

Denken Sie daran: Es gibt den Beginn eines Weges und es gibt einen Gipfel. Und die Wege sind nicht alle gleich. Es gibt auch Wege mit Kurven, Unebenheiten und Hügeln. Außerdem gibt es glatte Schienen aus Stahl für Züge. Sie führen immer zum Ziel. Aber die Lebenswege sind nicht wie diese. Es ist schwierig, im Voraus zu erkennen, wohin sie einen führen und wo man anhalten wird. Man muss dafür kämpfen und wissen, wofür man kämpft.

Sabit Mukanov, Helle Liebe

Um ein wahrhaft guter Mensch zu sein, reicht es nicht aus, sich selbst und seine Nächsten zu lieben, die Liebe zur Menschheit ist eine absolute Voraussetzung.

Magzhan Zhumabaev